
Tipps für die vorbereitung auf eine skitour


Wettervorhersage:
Wichtigster Faktor
vor einer Skitour
Das Wetter in den Bergen ist geprägt durch lokale Wetterzellen und kann von einem Tal zum anderen komplett umschlagen. Daher sollten Sie immer vor Aufbruch zu einer Skitour die Wettervorhersage prüfen. Dafür gibt es verschiedene Websites, wie der Deutsche Wetterdienst, wo auch über die zu erwartende Schneehöhe, die Temperatur in den Bergen und über Risiken von Lawinen informiert wird. Da in den Bergen das Wetter schnell umschlagen kann, ist es zu empfehlen sich jeden Tag bis zum Vorabend der Schneetour in der Wettervorhersage zu informieren, ob die Wetterbedingungen die geplante Skitour am nächsten Tag zulassen.
Die richtige Kleidung für eine Skitour
Beim Tourengehen ist es sehr wichtig, richtig mit der Kälte umzugehen:
- Beim Aufstieg nicht zu warm bekleiden
- Vor der Abfahrt Kleidung wechseln, denn die Kleidung kann durch das Schwitzen beim Aufstieg feucht geworden sein
In den Rucksack gehört also bei einer Skitour immer auch (Funktions-)Unterwäsche zum Wechseln. Bei der Kleidung für eine Skitour unbedingt auch das Zwiebelprinzip befolgen, da man so je nach Temperatur eine Schicht aus- oder eine weitere anziehen kann:
- Erste Schicht: Funktionskleidung
- Zweite Schicht:
- GORE-TEX-Skitourenjacke
- Lange Funktionsunterhose
- Skitourenhose
Kopf, Hände und Füße sind die Körperteile, über die man die meiste Körperwärme verliert. Wasserdichte Handschuhe oder Softshell-Handschuhe sind ideal für Skitouren. Am besten haben Sie auch ein paar Ersatzhandschuhe für Skitouren in Ihrem Rucksack. Um den Kopf zuschützen, eignet sich eine atmungsaktive Skimütze wie die Mützen der Modellreihe Pierra Ment', die Feuchtigkeit nach außen abtransportieren und schnell trocknen.
Ausrüstung für Skitouren:
Checkliste für rundum sichere Skitouren
Da beim Tourengehen die Sicherheit von der Qualität der Grund- und Sicherheitsausrüstung abhängt, sollte man diese regelmäßig und insbesondere ein paar Tage vor der geplanten Tour überprüfen.
Kontrolle vor der Tour
|
Reparatur
|
Verstauen und Trocknen
|
|
Skier | Zustand der Lauffläche und der Kanten auf Klebereste prüfen | nachwachsen, wenn die Lauffläche weiß wird Kanten regelmäßig schleifen | Nnicht gegeneinander lagern am Ende der Saison Lauffläche gut wachsen um zu verhindern, dass sie austrocknet |
Skistöcke | Zustand der Teller und der Spitze Teleskopstöcken auseinanderbauen und reinigen | Teller und Spitze austauschen, wenn sie verschlissen sind Skistöcke austauschen, wenn sie verbogen sind | |
Schuhe | Zustand der Schnallen und Zunge | abgenutzte Innensohlen austauschen | zum Trocknen Innenschuh und Innensohle entfernen |
Felle | Ränder auf Abnutzung prüfen | Felle neu einkleben, falls sie nicht mehr haften bleiben | bei Zimmertemperatur trocknen |
Schaufel und Sonde | auf Funktionsfähigkeit prüfen | Ecken von Rost befreien | |
LVS | Batterien prüfen | am Ende der Saison Batterien entfernen |
Für eine Tagestour oder eine Mehrtagestour sollten Sie ebenfalls folgendes in Ihren Skitourenrucksack packen:
- Messer
- Steigeisen
- Eispickel je nach Schwierigkeitsgrad der Skitour
- Rettungsdecke
Kriterien für die Wahl der Strecke
Die Wettervorhersage klingt blendend für den morgigen Tag. Ihre Ausrüstung ist vollständig und in gutem Zustand. Der Rucksack wartet vor der Tür. Jetzt muss nur noch die richtige Strecke ausgesucht werden. Für den Anfang können Sie mit einer gut ausgeschilderten Strecke in einem Skigebiet beginnen. Wenn Sie Wege jenseits bekannter Pfade einschlagen, sollten Sie zu Ihrer Sicherheit einen Kompass einpacken sowie eine Wanderkarte im Maßstab 1:25000, einen Höhenmesser und ein GPS-Gerät zur Orientierung. Planen Sie für den Notfall (zu wenig Schnee, harter Schnee...) auch einen Plan B mit alternativer Route ein. Ihre Route sollte außerdem Ihrer körperlichen Verfassung angemessen sein, vor allem zu Beginn der Saison.