
Die richtige jacke
fur die berge


Warum muss es eine Jacke für Bergsteiger sein?
Abgesehen vom Look ist das Hauptkriterium bei der Wahl einer Bergsteigerjacke, wie viel Schutz sie bietet. Die Jacke macht Ihre Bekleidung fürs Hochgebirge erst komplett. Sie bietet Schutz gegen die Elemente, egal ob Wind, Regen, Kälte oder Schnee. Die Bergsteigerjacke ist das wesentliche Funktionskleidungsstück, um die Gipfel zu stürmen. Dabei sollten Liebhaber alpiner Abenteuer bei der Wahl ihrer Bergsteigerjacke vor allem darauf achten, ob sie hohen Schutz gegen Wettereinflüsse bietet. Perfekt für Bergsteigen unter extremen Bedingungen sind dabei die technischen und äußerst widerstandsfähigen GORE-TEX®-Jacken.
Siehe unsere Gore-Tex Bergsteigen Jacken®Bergsteigen:
Softshell- oder
Hardshell-Jacke?
Sie können sich nicht zwischen einer Jacke aus Softshell, auch Active Shell genannt, und einer Hardshell- bzw. Schutzjacke, entscheiden?
Softshell-Jacke
|
Hardshell-Jacke
|
|
Winddicht | Ja | Ja |
Warm | Ja | Nein (zweite Schicht erforderlich) |
Wasserdicht | Nein, nur wasserabweisend | Ja |
Atmungsaktiv | Ja | Nein |
Einsatz | Bei schönem Wetter, Tageswanderungen | Wetter, Tageswanderungen Bei Tageswanderungen und unsicheren Wetterverhältnissen Bei mehrtägigen Wanderungen für den Fall eines Wetterumschwungs |
Softshell-Jacken eignen sich eher für Bergsteigen bei sommerlichem Wetter und milden Temperaturen, während sich die wind- und wasserdichten und atmungsaktiven Hardshell-Jacken eher bei schlechten Wetterverhältnissen eignen und fest gegen Abrieb sind: Sie sind eher für den Offroad-Einsatz geeignet. Ihre Bergsteigerjacke sollte also nicht nur Ihre Anforderungen und Erwartungen erfüllen, sondern auch für Ihre Sportart geeignet sein.
Siehe unsere Softshell-Jacken für das Bergsteigen Siehe unsere Schutzjacken für das BergsteigenWas eine gute Bergsteigerjacke ausmacht
Da eine Bergsteigerjacke nicht nur eine reine Schutzjacke ist, sollte auch auf den Komfort und die kleinen Feinheiten geachtet werden:
- Gewicht: Eine leichte Bergsteigerjacke lässt sich gut im Rucksack verstauen, ohne ihn zu beschweren. Eine Jacke mit weniger als 500g ist leicht, aber weniger abriebfest.
- Eine enganliegende und mit Helm kompatible Kapuze: Schutzschirm zum Schutz von Augen und Stirn bei uneingeschränktem Sichtfeld
- Hohe, sichere Eingrifftaschen für die Hände, die auch erreichbar sind, wenn man Klettergurt oder Rucksack trägt
- Unterarmbelüftung mit Reißverschluss für besseren Luftaustausch innerhalb der Bergsteigerjacke, sodass die Jacke nicht ausgezogen oder der Frontreißverschluss geöffnet werden muss
- Reißverschlüsse sollten wasserdicht und mit Zippern ausgestattet sein und auch mit Handschuhen geöffnet werden können
- Hoher Kragen zum Schutz der unteren Gesichtshälfte
Eine Bergsteigerjacke sollte für hohen Komfort mit der Anatomie Ihres Körpers übereinstimmen. Die Hochgebirgsfunktionsjacken für Kletterer und Bergsteiger wie die Kamet-Modellreihe verfügen über eine besondere Ergonomie, die das Packmaß verringern und zugleich maximale Bewegungsfreiheit erlauben.
Zusätzliche Bergsteigerbekleidung
Um gegen schwierige Wetterbedingungen im Hochgebirge anzukommen, statten sich Bergsteiger zusätzlich zur Bergsteigerjacke noch mit folgender Ausrüstung für den Oberkörper aus:
- Eine Bergsteiger-Daunenjacke pour résister aux températures négatives ;
- Funktionsunterwäsche, die wie eine zweite Haut den Körper vor Verlust von Wärme schützt
Zur Vorbereitung eines jeden Aufstiegs gehören Hose, Wetterschutzhose, Funktionsunterhose, Handschuhe, Mütze, und Helm für Bergsteiger, ohne die die Ausrüstung nicht komplett wäre. Die Ausrüstung ist außerdem abhängig von der Sportart und dem Wetter.